Klimaanpassung hilft uns, die Folgen des Klimawandels abzumildern. Wir spüren sie bereits deutlich. Und sie werden weiter zunehmen, denn das Klima wird sich weiter verändern. Um noch schlimmere Auswirkungen zu verhindern, braucht es einen ambitionierten Klimaschutz. Gleichzeitig müssen wir uns durch Investitionen in Klimaanpassung gegen Wetterextreme und Naturkatastrophen schützen.

Warum wir Klimaanpassung brauchen
Hitzewellen und Dürreperioden, sintflutartige Regenfälle und schwere Stürme – je mehr der Klimawandel fortschreitet, desto mehr nehmen solche Wetterextreme zu.1Das hat schon jetzt negative Auswirkungen auf unseren Alltag, auf Umwelt und Infrastruktur. Wir müssen uns deshalb an die Folgen des Klimawandels anpassen. Klimaanpassung ist allerdings kein Ersatz für ehrgeizigen Klimaschutz, im Gegenteil: Ein schneller und effektiver Klimaschutz bleibt unerlässlich, um unsere Lebensgrundlagen auf der Erde zu schützen. Doch die bereits ausgestoßenen Treibhausgasemissionen werden noch Jahrzehnte oder sogar Jahrhunderte unser Klima beeinflussen.2 Wir brauchen deshalb beides: Klimaschutz und Klimaanpassung!3
Wo wir Klimaanpassung brauchen
Klimaanpassung betrifft alle Ebenen: Infrastrukturen wie Straßen, Kanalisation und Wasserversorgung, Verkehrssysteme, Gebäude und Grünflächen,4 Ökosysteme wie Moore, Wälder, Flüsse und Meere, die Land- und Forstwirtschaft.5 Und auch wir als Individuen müssen uns und unsere Gewohnheiten an die Folgen des Klimawandels anpassen.
Wie wir uns ans Klima anpassen können
Die verschiedenen Regionen und Wirtschaftszweige, aber auch gesellschaftlichen Gruppen sind ganz unterschiedlich von den Folgen des Klimawandels betroffen. Deshalb braucht es immer spezifische lokale und regionale sowie gruppenspezifische Anpassungsmaßnahmen.6
So wirken sich Hitze und Starkregen in Städten mit ihrer dichten Bebauung und den vielen versiegelten Flächen besonders heftig aus. Hier ist vor allem ein anderer Umgang mit Regenwasser gefragt. Damit es im Boden versickern kann und nicht die Kanalisation überlastet, sollten Städte und Gemeinden so viele Flächen wie möglich entsiegeln und damit durchlässig machen. Gegen Hitze helfen zum Beispiel Bäume und Grünanlagen.
Land- und Forstwirtschaft leiden vor allem unter Wassermangel, Hitzestress und der verstärkten Ausbreitung von Schädlingen aufgrund des wärmeren Klimas.7 In ländlichen Regionen geht es deshalb darum, Ökosysteme widerstandsfähiger zu machen. Das gelingt beispielsweise durch den Schutz von Feuchtgebieten, Wiederaufforsten durch standortgerechte und klimaangepasste Mischwälder, Entwicklung und Anbau klimaresilienter Nutzpflanzen, effiziente Bewässerungssysteme oder eine nachhaltige Bodenbewirtschaftung.8
Wer für Klimaanpassung verantwortlich ist
Klimaanpassung ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe: Politik, Kommunen, Unternehmen und auch Privatpersonen sind gefragt.9 Dabei sind die Kommunen besonders wichtige Akteure, weil sie die Auswirkungen des Klimawandels unmittelbar zu spüren bekommen. Und weil sich weite Teile unserer Infrastruktur und zentrale Aufgaben der Daseinsvorsorge wie zum Beispiel die Wasser- und Energieversorgung in kommunaler Hand befinden.10
Was bereits auf politischer Ebene in Sachen Klimaanpassung passiert ist
Mit dem Klimaanpassungsgesetz vom 1. Juli 2024 gibt es in Deutschland erstmals verbindliche Vorschriften für die künftige Klimaanpassung in Bund, Ländern und Kommunen.11 Doch obwohl die Bundesregierung bereits 2008 die Deutsche Anpassungsstrategie an den Klimawandel (DAS) verabschiedet hat,12 hakt es bei der Umsetzung: wegen fehlender Koordination zwischen Bund, Ländern und Kommunen, einem unzureichenden Monitoring sowie fehlenden personellen und finanziellen Ressourcen vor allem in mittleren und kleinen Kommunen.13 Einzelne Bundesländer und Kommunen setzen allerdings schon erfolgreich Anpassungsmaßnahmen um.14
Klimaanpassung in Deutschland und international
Der Global Adaptation Index vergleicht, wie stark Länder vom Klimawandel betroffen und wie gut sie darauf vorbereitet sind. Deutschland liegt insgesamt auf Platz 8, wobei Hochwasser das größte Risiko darstellt. 15 In der Anpassungsbereitschaft belegt Deutschland Platz 14. Singapur ist hier Spitzenreiter, da es viel in technische Innovationen für die Klimaanpassung investiert.16
Klimaanpassung kostet, doch Nichtstun kostet mehr
Die genauen Kosten für Klimaanpassung sind schwer zu ermitteln.17Nach Schätzungen belaufen sie sich auf viele Milliarden Euro pro Jahr.18Eine vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz beauftragte Szenarioanalyse kommt jedoch zu dem Ergebnis, dass Investitionen in Anpassungsmaßnahmen die enormen wirtschaftlichen Schäden durch den Klimawandel deutlich verringern oder sogar vollständig ausgleichen.19Ohne Anpassung würde der Klimawandel Deutschland bis 2050 zwischen 280 und 910 Milliarden Euro kosten.
All das zeigt: Klimaanpassung hilft uns, die bereits spürbaren negativen Folgen des Klimawandels abzumildern. Notwendigkeit und muss einen ambitionierten Klimaschutz begleiten.
Zur Fotoreportage: Zeigen was geht: Klimaanpassung in der Praxis: Grün, sicher, lebenswert. Ob begrünte Plätze, schützende Flusslandschaften oder Häuser auf Stelzen – unsere Fotoreportage zeigt, wie Klimaanpassung nicht nur schützt, sondern auch Orte schafft, an denen wir aufatmen und verweilen können.
Fußnoten
- 1 https://zentrum-klimaanpassung.de/wissen-klimaanpassung/warum-klimaanpassung
- 2 https://www.umweltbundesamt.de/themen/klima-energie/klimafolgen-anpassung/anpassung-an-den-klimawandel-0#was-heisst-anpassung-an-den-klimawandel; https://www.umweltbundesamt.de/themen/klima-energie/klimafolgen-anpassung/folgen-des-klimawandels-0#undefined
- 3 https://www.bpb.de/themen/klimawandel/dossier-klimawandel/516494/klimaanpassung-und-klimaschutz/#node-content-title-2
- 4 https://www.umweltbundesamt.de/themen/klima-energie/klimafolgen-anpassung/anpassung-an-den-klimawandel/anpassung-auf-laenderebene; https://zentrum-klimaanpassung.de/wissen-klimaanpassung/aktionsfelder/planen-und-bauen-stadtgruen
- 5 https://www.bundesregierung.de/breg-de/schwerpunkte/klimaschutz/klimaanpassung-land-1948660; https://www.bmuv.de/natuerlicher-klimaschutz/oekosysteme-schuetzen-und-staerken-die-massnahmen; https://www.umweltbundesamt.de/themen/klima-energie/klimafolgen-anpassung/anpassung-an-den-klimawandel/anpassung-auf-laenderebene
- 6 https://www.umweltbundesamt.de/themen/klima-energie/klimafolgen-anpassu…
- 7 https://www.bmel.de/SharedDocs/Downloads/DE/_Landwirtschaft/Klimaschutz/klimaanpassung-dem-wandel-begegnen.pdf?__blob=publicationFile&v=5; https://www.landundforst.de/pflanze/immer-mehr-schaedlinge-wegen-klimaw…
- 8 https://www.umweltbundesamt.de/themen/klima-energie/klimafolgen-anpassung/anpassung-an-den-klimawandel/anpassung-auf-laenderebene/handlungsfeld-boden; https://zentrum-klimaanpassung.de/wissen-klimaanpassung/aktionsfelder/naturschutz-biodiversitaet; https://www.bundesregierung.de/breg-de/schwerpunkte/klimaschutz/klimaanpassung-land-1948660 https://www.bmuv.de/fileadmin/Daten_BMU/Download_PDF/Klimaanpassung/das_hintergrund.pdf; https://www.bmel.de/DE/themen/landwirtschaft/klimaschutz/klimaanpassung.html; https://www.bmel.de/SharedDocs/Downloads/DE/_Landwirtschaft/Klimaschutz…
- 9 https://www.umweltbundesamt.de/themen/klima-energie/klimafolgen-anpassung/anpassung-an-den-klimawandel-0#wer-muss-sich-an-den-klimawandel-anpassen
- 10 https://www.umweltbundesamt.de/themen/klima-energie/klimafolgen-anpassung/anpassung-an-den-klimawandel/anpassung-auf-kommunaler-ebene
- 11 https://www.bmuv.de/pressemitteilung/vorsorge-gegen-klimakrise-wird-verbindlich; https://www.bmuv.de/themen/klimaanpassung/das-klimaanpassungsgesetz-kang; https://www.recht.bund.de/bgbl/1/2023/393/VO
- 12 https://www.umweltbundesamt.de/themen/klima-energie/klimafolgen-anpassung/anpassung-an-den-klimawandel/anpassung-auf-bundesebene#die-deutsche-anpassungsstrategie-an-den-klimawandel; https://www.bmuv.de/fileadmin/Daten_BMU/Download_PDF/Klimaanpassung/das_zusammenfassung.pdf;
- 13 https://www.ndr.de/ndrfragt/Klimaanpassung-Staedte-teilweise-deutlich-w…
- 14 https://www.umweltbundesamt.de/themen/klima-energie/klimafolgen-anpassu…
- 15 https://gain.nd.edu/our-work/country-index/rankings/; https://www.ardalpha.de/wissen/umwelt/klima/klimawandel/klimawandel-massnahmen-laendervergleich-erfolg-prognose-global-adaptation-planetb-100.html
- 16 https://www.ardalpha.de/wissen/umwelt/klima/klimawandel/klimawandel-mas…
- 17 https://papers.gws-os.com/gws-researchreport22-2.pdf; S. 65
- 18 https://www.fr.de/hintergrund/nichtstun-waere-viel-teurer-93299206.html; https://www.tagesschau.de/inland/innenpolitik/klimawandel-finanzierung-100.html (Zahl 38 Milliarden bis 2030 lässt sich nicht verifizieren); https://www.deutschlandfunk.de/anpassung-an-klimawandel-kostet-kommunen-mindestens-acht-milliarden-euro-pro-jahr-100.html (Zahl 38 Milliarden bis 2030 lässt sich nicht verifizieren)
- 19 https://papers.gws-os.com/gws-researchreport22-2.pdf, S. 79 f.